Teinachtal-Touristik
Rathausstraße 9,
75385 Bad Teinach-Zavelstein
Telefon: +49 (0) 7053 92050 40
Fax: +49 (0) 7053 92050 44
Wir sind für Sie da
Montag - Donnerstag:
8:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 16:30 Uhr
Freitag:
8:00 - 14:00 Uhr
Entdecke aktuelle Veranstaltungen
Bitte akzeptieren Sie die Cookies, um diesen Inhalt anzuzeigen.
Explanation
Zavelsteiner Brunnentour
Es ist heute selbstverständlich, dass Wasser hoher Qualität praktisch unbegrenzt zur Verfügung steht. Dies war keineswegs immer so. Über lange Zeiträume gehörte – besonders in wasserarmen Regionen wie der Schwäbischen Alb oder in den Höhenorten des Schwarzwalds – ein mehr oder minder ausgeprägter Wassermangel zum Alltag, so auch in Zavelstein.
Man behalf sich mit Schöpfbrunnen und Zisternen. Damit waren jedoch schwerwiegende Probleme verbunden: Bei begrenzter Wasserkapazität fielen häufig Brunnen nach anhaltendem Regenmangel trocken, und um die Wasser-hygiene war es schlecht bestellt.
Die enorm große Kindersterblichkeit bis weit in die Neuzeit hinein und die allenfalls auf 30 Jahre beschränkte durchschnittliche Lebenserwartung der mittelalterlichen Menschen ist zu einem erheblichen Teil auf Erkrankungen zurückzuführen, die durch unhygienisches Wasser übertragen wurden. Anrührende Grabepitaphe in der Zavelsteiner Kirche legen ein beredtes Zeugnis der hohen Kindersterblichkeit ab.
1624 sorgte der damalige Burgherr Benjamin Buwinghausen von Wallmerode für die Versorgung von Burg und Stadt Zavelstein mit frischem Quellwasser, das heute noch 15 Zavelsteiner Brunnen speist.
Die Zavelsteiner Brunnentour stellt mit 19 Stationen auf einer Gesamtlänge von 2 km Geschichte und Besonderheiten unserer Wasserversorgung dar. Der Weg beginnt in der Burg, endet am Marktplatz und ist bei jedem Wetter begehbar. Er umfasst 19 Stationen und ist zu zwei Dritteln ein Rundweg. Anhand von Orientierungskarten an jeder Station ist er leicht zu finden.
Die Brunnentour wurde 2009 vom Schwarzwaldverein Zavelstein in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Teinach – Zavelstein angelegt. Anlässlich ihres Jubiläumsjahres unterstützte die Sparkasse Pforzheim – Calw das Projekt finanziell.
Zavelsteiner Brunnentour, Gesamtlänge ca. 3 km, 19 Stationen, Beginn in der Burg, Ende am Marktplatz, Zentralinformation in der alten Stadtwaage.
Besuch der Burgruine Zavelstein
Genüsslich einen Kaffee genießen in der örtlichen Gastronomie.
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.
Hier gibt es weitere Abenteuer in den WanderWelten Teinachtal zu entdecken.
Teinachtal-Touristik
Rathausstrasse 9
75385 Bad Teinach-Zavelstein
Mail: info@teinachtal.de
Tel.: 07053 / 920 50 40
Die Kulturbahn fährt im 30-Minuten bzw. am Wochenende im 60-Minuten-Takt von Pforzheim nach Horb mit Zwischenhalten in Hirsau, Calw und Bad Teinach-Neubulach.
Die Buslinie 635 fährt von Bad Teinach über Zavelstein zur Station Bad Teinach-Neubulach oder nach Calw. Umstieg auf die Kulturbahn an beiden Stationen möglich.
Der Bahnhof Bad Teinach liegt 3 km außerhalb an der Nagoldtalbahn (Kulturbahn) von Pforzheim nach Horb. Auf dieser Bahnstrecke verkehren im Halbstundentakt moderne Triebwagenzüge mit Anschluss an das InterRegio-Netz in Pforzheim und das ICE- und IC-Netz in Karlsruhe. Durch den Linienbusverkehr nach Bad Teinach-Zavelstein und den Taxibetrieb (Tel. 0 70 53 / 9 69 60) ist eine gute Verbindung in alle Ortsteile gewährleistet. Ein Fahrkartenschalter am Bahnhof Bad Teinach besteht nicht. Der nächste Fahrkartenschalter befindet sich am Bahnhof Calw (Reisezentrum Calw, Bischofstraße 10 in 75365 Calw, Telefon 07051 2355, Servicezeiten Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr). Weitere Infos: www.bahn.de
Auf der Homepage der elektronischen Fahrplanauskunft Baden-Württemberg finden Sie Bus- und Bahnverbindungen in Verbindung mit dem öffentlichen Nahverkehr. http://www.efa-bw.de
A8 Karlsruhe, AS Pforzheim-West, B294 bis Calmbach und B296 bis Oberreichenbach, dann L346 Zavelstein, Krokusstrasse;
A8 von Stuttgart, AS Leonberg, B295 Richtung Weil der Stadt, Calw, B463 Bahnhof Teinach, dann K4306 / 4307 nach Zavelstein Krokusstrasse
A81 AS Herrenberg, B28 und B296 bis Calw, B463 Bhf. Teinach, dann K4306 / 4307 nach Zavelstein Krokusstrasse
Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.