Zavelsteiner Krokusblüte

Krokuszauber im Teinachtal

Krokusblüte in Zavelstein

Wenn die letzten Schneereste schmelzen und die Frühlingssonne die Wiesen und Wälder des Teinachtals wärmt, erwachen in Zavelstein ganz besondere Frühlingsboten aus ihrem Winterschlaf. So beginnt etwa Anfang März im Naturschutzgebiet „Zavelsteiner Krokuswiesen“ ein beeindruckendes Naturschauspiel: die Zavelsteiner Wildkrokusblüte. Ganz vorsichtig sind dann zunächst die noch geschlossenen tiefvioletten Blüten zu sehen bevor sie die Wiesen und Felder nach kurzer Zeit in ein prachtvolles Blütenmeer verzaubern.

Obwohl die orangefarbene Narbe deutlich zu sehen ist, kann aus dem Zavelsteiner Krokus kein Safran gewonnen werden.
Der „Crocus neglectus“ – der wilde Zavelsteiner Krokus – ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet und findet sich nördlich der Alpen an nur sehr wenigen Standorten. Wie der Krokus den weiten Weg nach Zavelstein gekommen ist, wird in vielen geheimnisvollen Geschichten erzählt…

Aktueller Stand der Krokusblüte

Krokusblüte in Zavelstein

Die Zavelsteiner Krokusblüte 2025 verabschiedet sich langsam. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zeigen sich einige der kleinen Frühlingsboten noch einmal von ihrer besten Seite. Wer jetzt durch die Wiesen spaziert, kann noch immer zauberhafte lila Farbtupfer inmitten des frischen Grün des aufkommenden Grases bestaunen. Ein perfekter Moment, um die letzten Sonnenstrahlen und die zarte Schönheit der Krokusse zu genießen, bevor der Frühling in seine nächste Phase übergeht.
Bitte nutzen Sie die kostenfreien, öffentlichen Parkplätze und nehmen Sie Rücksicht auf das Eigentum der Anwohner:innen. Um die empfindliche Natur und die wilden Krokusse zu schützen, bitten wir Sie, ausschließlich auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und die Krokuswiesen nicht zu betreten.
Stand: 27.03.2025

Während der Blütezeit informieren wir Sie regelmäßig über den aktuellen Stand der Krokusblüte - hier sowie auf unserer Instagramseite & Facebookseite

Hinweis!

Da besonders an den Wochenenden immer sehr viel los ist in Zavelstein, empfehlen wir, die Krokusblüte wenn möglich unter der Woche zu besuchen. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf andere Besucher und die einzigartige Natur. Bitte folgen Sie dem Parkleitsystem vor Ort und nutzen Sie die ausgeschilderten & kostenfreien Parkplätze!

KrokusWeg Zavelstein

3,8 km | ca. 100 hm | 1,5 Stunden
Ein entspannter Spaziergang durch blühende Wiesen und historische Gassen: Der Krokusweg mit seinen 3,8 km und ca. 100 Höhenmetern in etwa 1,5 Stunden bequem zu bewältigen. Er führt durch das Naturschutzgebiet "Zavelsteiner Krokuswiesen" und durch das malerische Zavelsteiner Städtle bis hin zur mächtigen Burgruine.
Tipp: der Aufstieg auf den Burgturm lohnt sich immer - von oben lässt sich die Aussicht über Zavelstein und das Teinachtal genießen.
Krokusse in Zavelstein

Krokus-geschichten

Ob die Krokusse mit Seefahrern aus dem Orient kamen, durch die Hirsauer Mönche oder doch mit dem damaligen Burgherren, bleibt vermutlich ein Geheimnis. Die wahrscheinlichste Theorie ist jedoch, dass Burgherr Benjamin Buwinghausen den Krokus um das Jahr 1620 von einer Reise mitbrachte, um diesen in den Burggärten anzupflanzen. Wie sich die Krokusse rund um Zavelstein verbreiten konnten, lässt sich sehr einfach erklären: Durch die landwirtschaftliche Nutzung der Burggärten und Wiesen gelangen die Krokussamen ins Tierfutter. Die Samen werden von den Tieren unverdaut wieder ausgeschieden und mit dem Dung auf den Wiesen rund um Zavelstein ausgebracht. So waren die Krokusse lange nur in Zavelstein verbreitet, doch wer heute aufmerksam und nicht nur in Zavelstein unterwegs ist, entdeckt die Krokusse auch in den umliegenden Orten, wie Rötenbach, Sommenhardt oder Speßhardt. Das kommt daher, dass heute auch Landwirte aus diesen Orten die Zavelsteiner Wiesen bewirtschaften.

Die WanderWeltern Teinachtal entdecken

Wer noch mehr Wanderinspiration und Schwarzwald-Natur sucht, findet in den WanderWelten Teinachtal die schönsten Touren und ein unvergessliches Naturerlebnis. Von dichten Wäldern über blühende Wiesen bis hin zu beeindruckenden Aussichtspunkten.

erkunden & entdecken

sich inspirieren lassen...